KundenPorträt

KATMA CleanControl - Hygiene-Standard für LKW-Laderäume aus Ostwestfalen

Patrick und Felix Kathöfer, die beiden Gründer von KATMA CleanControl möchten mit ihrer Idee einen neuen Standard bei der Reinigung von LKW-Laderäumen setzen.

Die Volksbank Delbrück-Hövelhof konnte bei dem Aufbau des Unternehmens mitwirken und den Gründern bei ihrem Vorhaben finanziellen Gestaltungsraum bieten.

"Von der Idee bis zum Prototyp vergeht eine gewisse Zeitspanne, hier sind wir als Finanzpartner zur Stelle und dürfen wichtige Entwicklungsschritte begleiten", resümiert Firmenkundenbetreuer Manuel Hoffmann. "Es macht viel Spaß dabei zu sein, wenn aus einer Idee heraus etwas Großes entsteht."

Wir haben den beiden Jungunternehmern einen Besuch abgestattet und die neu bezogene Firmenhalle in Augenschein genommen. Eine gute Gelegenheit sich die Arbeitsweise der ausgeklügelten Maschine und die damit verbundene Unternehmensidee von den Firmengründern erläutern zu lassen.

Die gebürtigen Westerwieher sind schon als Kinder mit der Reinigung von Viehtransportern in Berührung gekommen. "Keine schöne Arbeit", erinnert sich Felix Kathöfer. Daraus entstand die Idee eine automatisierte Anlage zu entwickeln, die die Säuberung übernimmt. Mittlerweile ist ein Prototyp entstanden, der weitaus mehr kann als waschen.

Hinter dem System steht eine ausgefeilte Cloud-Schnittstelle. Der Waschvorgang wird von Speditionen über das System gebucht, die Fahrzeuge fahren vor und können ohne Wartezeiten die vollautomatische Reinigung durchführen. Eine spezielle Kameratechnik scannt das Nummernschild und startet die gebuchte Reinigung. Ein patentierter Roboter fährt aus seiner Basisstation in den Frachtraum und beginnt mit der Reinigung und Desinfektion. Dieses dauert rund 20 Minuten. "Gerade in der Logistikbranche ist der Zeitfaktor entscheidend", weiß Felix Kathöfer. Die Buchung mit einem festen Zeit-Slot kann lange Wartezeiten vermeiden und erhöht die Planungssicherheit für Spediteure. Ein weiterer Vorteil: Unabhängig von Öffnungszeiten steht die Reinigungsstation den LKWs rund um die Uhr zur Verfügung. Der Platzbedarf für das System ist ebenfalls sehr klein, lediglich drei Meter werden zusätzlich zur normalen LKW-Länge benötigt.

Nach der Reinigung wird automatisch ein entsprechendes Zertifikat erstellt und bescheinigt dem Spediteur bzw. Fahrer vor der Neubeladung einen einwandfreien und sauberen Laderaum. Spezielle Reinigungsstandards für den Transport von Lebensmitteln, Pharmazie und Abfall sind bereits heute vorgeschrieben. "Diesen Standard können wir mit unserem System sicherstellen und auf ein neues Level heben", sind die Brüder zu Recht stolz.

Neben der praktischen Cloud-Schnittstelle ist KATMA CleanControl auch in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit einen wichtigen Schritt voraus. Das Wasser wird aufgefangen und wieder aufbereitet. Chemische Reinigungsmittel werden optimal dosiert. "So können im Vergleich zur bisherigen Handreinigung 75 Prozent Wasser und 90 Prozent Chemiezusätze eingespart werden", erläutert Patrick Kathöfer. "Auch der Energiebedarf ist um 60 Prozent gesenkt, da die Wassererwärmung nicht über Heizöl oder Gas stattfindet, sondern über ein intelligentes System gesteuert wird", ergänzt Felix Kathöfer.

Für die Gründer, die sowohl die innovative Maschine als auch die entsprechende Cloud-Anbindung entwickelt und patentiert haben, möchten im nächsten Schritt weitere Interessenten gewinnen. Unsere Partner sind neben Betreiber von Waschanlagen und Service-Stationen an Verkehrsknotenpunkten auch Spediteure mit eigenem Fuhrpark. Der Fokus liegt nicht auf dem Verkauf der Waschanlagen, sondern auf den Waschvorgang als solches. Mit jeder Waschung erhält der Partner eine Provision.

Die Markteinführung ist in Ostwestfalen-Lippe gestartet. Passenderweise sind hier große Unternehmen aus der Lebensmittelbranche ansässig. Dieses bietet so optimale Voraussetzungen für das junge Unternehmen. Von ihrem Produkt konnten Patrick und Felix Kathöfer bereits einen wichtigen Investor überzeugen. Ebenso gibt es aus der heimischen Wirtschaft sowie überregional Förderer, die dem Start-Up neben finanziellen Mitteln auch wichtige Netzwerke zur Verfügung stellen.